Sieben Dinge der Woche, ausgewählt zum Ende der Woche. Eine Chronik des alltäglichen Wahnsinns, der Erfreulichkeiten, Merkwürdigkeiten und sonstigen -keiten, der Fundstücke und Dings. Jeden Sonntag, mehr oder weniger.
Musik der Woche
wird erst beim Draufklicken geladen. Beim Laden werden Daten an youtube.com übermittelt
Ich habe diese Woche erstmals eine Kurzgeschichte an einen professionell zahlenden englischsprachigen Markt geschickt. Ob sie die Geschichte zur Veröffentlichung kaufen, werden wir dann sehen. Zuvor hatte ich sie bereits in einem Wettbewerb eingereicht, den sie aber nicht gewann.
Heute aber fiel mir spontan die wahrscheinliche Inspiration der Geschichte auf. Obwohl nicht Steampunk, sondern pure Science Fiction, fand ich doch eine stare Verbindung zu The Doctor’s Wife von The Clockwork Quartet. Und während ich die Geschichte momentan nicht veröffentlichen kann, weil ich sie ja noch an eine Zeitschrift oder eine Webseite verkaufen will, kann ich durchaus diese kleine Ballade hier einstellen. Vielleicht inspiriert sie ja weiteres.
Buch der Woche
Karsten Schuldt hat sich in wissenschaftlicher Form mit der Frage beschäftigt, was Bibliotheken im Umgang mit Armut tun können, was sie tun und wie arme Menschen Bibliotheken nutzen oder nutzen können. Was ursprünglich als Habilitation geplant war, wurde nun zu einer davon unabhängigen Veröffentlichung, die jedem ans Herz gelegt sei, der sich mit dem Thema kulturellen Zugangs bei finanziell schwachen Menschen beschäftigt: Sozialarbeiter, Bibliothekare, Kommunalpolitiker, kulturell aktive und wer sich sonst noch davon angesprochen fühlt. Einige werden sich an die gradezu giftige Diskussion erinnern, die vor einigen Jahren beim Thema Bibliotheksneubau in Mönchengladbach lief. Und ähnliches passiert wohl regelmäßig, wenn Kommunalpolitiker ernsthaft erwägen, Geld in Bibliotheken zu stecken. Aber sich wundenr, dass wir rekordträchtige Zahlen von Schulabgängenr ohne Abschluss haben.
Direkt vom Autor gibt es auch eine Version als PDF-Datei, die dann kostenlos zu haben ist.
Schuldzuweisung der Woche

Schämen Sie sich!
Statue der Woche

Nicht zu lachen – Bild: Evelin Frerk/Das 11. Gebot
Luther war einer der einflussreichsten Wegbereiter des modernen Antisemitismus. Meinetwegen war er auch Antijudaist, scheisst der Hund drauf. Die Ideengeschichte bleibt die selbe: Luther war brennender Judenfeind. Und dass das praktisch verschwiegen wird, regt mich auf. Nun ist die Reformation sicherlich ein größeres historisches Verdienst als der Bau von ein paar Proto-Autobahnen, dennoch: Sowas kann man nicht einfach verschweigen. Insbesondere nicht bei Leuten, die grade wegen ihrer Weltanschauung bedeutsam geworden sind.
Entsprechend freue ich mich über diese Installation der Gruppe Das 11. Gebot, deren Kernforderung ist, dass der Kirchentag in Berlin gefälligst von der Kirche selbst bezahlt werden soll. Aber bei der ganzen Lutherjahr-Jubelei bleibt nicht aus, dass auch das zu thematisieren ist.
Auf der Rückseite findet sich dann übrigens konkret Luthers Aussage, wie man mit den Juden zu verfahren habe, zu finden in Luthers eher selten in Schulen besprochener Schrift Von den Juden und ihren Lügen.
Dinosaurier der Woche

Wäre ich ein Fossil, ich würde wohl ähnlich dreinschauen – Bild: national Geographic
Die Nodosaurier waren nahe mit den bekannteren Ankylosauriern verwandt. Beide waren schwer gepanzerte mittelgroße Dinosaurier, die auf vier Beinen liefen und sich vermutlich von Pflanzen ernährten. Während die Ankylosaurier eine mächtige Keule am Ende ihres Schwanzes besaßen, fehlte diese den insgesamt schlanker gebauten Nodosauriern.
Erhalten sind auch Spuren der Mageninhalte, was für die Diskussion interessant ist, wie so viele so große Tiere wie zur Zeit der Dinosaurier gleichzeitig leben konnten. Denn dafür ist eine sehr klare Trennung der Nahrungsquellen nötig, damit die Tiere nicht zu stark konkurrieren.
Papier der Woche
Erinnert sich noch wer an das Thema Bürgergartenprojekt in der Innenstadt Mögnchengladbach? Das hier:?

Ackerdistel Hugo und seine Freunde – Bild: eigen
Zwischenzeitlich kam noch ein Imker dazu, der auch auf das Gelände wollte und wir mussten erstmal Bedenken ausräumen, unser Projekt sei damit erledigt. Dabei sind ein Bürgergarten und ein Bienenprojekt ganz hervorragend kompatibel — in einer frühen Phase hatte ich noch selbst überlegt, Bienenvölker anzusiedeln, davon aber mangels Fachkenntnis in der Bienenhaltung Abstand genommen.
Nun, ich habe gute Neuigkeiten: Seit Mittwoch liegt Transition Town prinzipiell ein unterschriftenreifer Vertrag vor, nach dem das Projekt am 1. Juni in Arbeit gehen kann. Ich denke, der Juni selbst wird noch von Vorarbeiten eingenommen und dann kann es losgehen. Wir haben damit dann bis 2022 einen Südhang von 0,6 ha für ein inklusives Gartenprojekt mit Hephata zugesichert. Ich freu mich drauf. Endlich.
Test der Woche
Greenpeace Österreich hat (leider nur bei Facebook) ein Video veröffentlicht, in dem sie einen Test zusammenfassen, wie lange diverse Lebensmittel nach dem angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum genießbar bleiben. Das Ergebnis ist durchaus beachtlich – ic hätte etwa nicht gedacht, dass Jogurt als Milchprodukt so lange anstandslos überlebt. Er bleibt offenbar sehr lange auf dem Stand „kurz umrühren, schon sieht er wieder gut aus und ist genießbar“ stehen, solange die in ihm lebenden Bakterienkulturen, die die Milch ja zu Jogurt machen, stabil bleiben.