Sieben Dinge der Woche, ausgewählt zum Ende der Woche. Eine Chronik des alltäglichen Wahnsinns, der Erfreulichkeiten, Merkwürdigkeiten und sonstigen -keiten, der Fundstücke und Dings. Jeden Sonntag, mehr oder weniger.
Musik der Woche
wird erst beim Draufklicken geladen. Beim Laden werden Daten an youtube.com übermittelt
Vielleicht gegen Jahresende. Oder zum Vormerken für 2018. Mal schauen. Genießt erstmal eine 8Bit-Version von Queen Bicycle Race.
Privileg der Woche

Endlich versteht jemand die besonderen Dränge langer Radreisen – Bild: Oliver Jansen
Spielerei der Woche
Videospiele wie Tetris können etwas ähnliches wie Ohrwürmer auslösen, nur halt mit einem immer wieder erscheinenden mentalen Bild statt mit Musik. Abgesehen davon, dass grae Tetris auch einen ganz klassischen Ohrwurm auslösen kann.
Nun sind Mediziner auf die Idee gekommen, mit diesem Effekt die Bildung traumatischer Flashbacks zu verhindern, wie sie für PTSD typisch sind. Und es funktioniert auch, wenn das Spiel innerhalb von sechs Stunden nach dem traumatischen Erlebnis eingesetzt wird. Das ist doch mal eine interessante Variante von therapeutischem Videospiele-Einsatz.

Ding didelding didelding didelding didelding diding ding ding ding ding
Wolkenkratzer Bodenkratzer (?) der Woche
Okay, ich sage es gleich zu Anfang: Dieses Gebäude ist aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem gegenwärtigen Stand der Technik nicht möglich. Es ist kein Material bekannt, dass solche Gewichte frei tragen könnte. Jedes bekannte Material würde schon unter seinem eigenen Gewicht zerreissen, wenn es auf diese Weise aus dem Orbit hinunter zum Boden gehängt wird. Und ich will gar nicht wissen, wie sehr das schaukelt.
Worum es geht? Um den Analemma Tower,eine Konzeptstudie eines Architekturbüros in „planetarem Design“. Es handelt sich um einen mehrere Kilometer hohen Turm, der an einem eingefangenen Asteroiden im Orbit befestigt wird und von dort in die Atmosphäre hinunterhängt.
Entwürfe dieser Abgefahrenheit gibt es schon lange. Ich erinnere mich gut an Ideen aus den 70ern, eine fliegende Stadt zu bauen oder einen künstlichen Berg aus Wohneinheiten. Das ist alles abgefahren, bekloppt und oft kaum bis gar nicht physikalisch möglich, aber als Vision irgendwie auch cool.

Nein, der Analemma Tower reicht nicht so hoch, der geht so weit runter – Bild: Clouds Architecture Office
Garten der Woche

Ganz toll, jetzt hab ich Gottlieb Wendehals als Ohrwurm. Kann ich zu Tetris zurück? – Bild: Indiegogo/Ponix Systems
Das ist Herbert. Der heisst so, weil Österreich.
Herbert ist ein Kräuteraufzuchtsystem für die Küche. Es hat sein Crowdfuding-Ziel bei Indiegogo immerhin mal eben verfünffacht und nun kann damit bald jede/r seine Kräuter an der Küchenwand anbauen. Oder auch an der Wohnzimmerwand, wenn man will.
Petition der Woche

Scheussliches LIla ignorieren, Text lesen! – Bild: Bündnis 90/Die Grünen NRW
Eröffnung der Woche

Geplante Radstation MG, Bild: Stadt MG
Aktuelles Beispiel: Die Radstation Mönchengladbach. Wir haben den Antrag zur Erkundung der Optionen 2011 im Rahmen der Ampelkoalition gestellt. Daraus wurde 2012 ein Baubeschluss mit dem Konzept, die Radstation in eine Lücke neben dem Haupteingang des Hauptbahnhofes MG zu bauen (siehe links oder oben, je nachdem, auf welchem Gerät Sie diesen Beitrag lesen). Damit gab es dann Probleme und die Station wanderte nachträglich auf die Rückseite des Bahnhofs, wo sie seit Freitag endlich eröffnet ist. Damit stößt die einzige Stadt mit zwei Hauptbahnhöfen zu der illustren Gruppe aus Essen, Mülheim/Ruhr und Lünen von Städten mit zwei Radstationen. Die 665 Stellplätze sind deutlich mehr als Düsseldorf (500) oder Neuss (550) zu bieten haben. Mit zusammen 871 Stellplätzen geht die Stadt auf Platz vier der Radstationsstellplätze hinter Münster, Köln und Rheine. Für alle, die angeben wollen, sollte das genügen.
Positiv überrascht war ich doch, dass ich dank des vielen Raum um die Abstellanlagen tatsächlich mein Liegerad mit seiner langen Nase unterbringen kann. Das ist in anderen Stationen, wie etwa in Rheydt, nicht möglich. Nun gibt es keinen Grund, ausgerechnet mein Langstreckenfahrad dort abzustellen, aber hey, die Möglichkeit zu haben ist schon nicht schlecht. Und es gibt ja auch Liegeradler, die mehr als drei Kilometer von der Station entfernt wohnen,
für die ist das durchaus nützlich.
Gut aussehen tut sie auch noch. Zwar sind dafür einige Abstellplätze verschwunden, aber die waren ganz ehrlich in einem Zustand, dass ich da nie ein Rad geparkt hätte. Dreckig, dunkel, geschmückt mit Fahrrad- und Schnapsleichen.

Nur viel Glück beim Versuch, ein Rad abzustellen, da waren am Freitag ganz viele Politiker, Presseleute und Vereinsobere im Weg. In der Gegend muss irgendwo ein Nest sein.