Sieben Dinge der Woche, ausgewählt zum Ende der Woche. Eine Chronik des alltäglichen Wahnsinns, der Erfreulichkeiten, Merkwürdigkeiten und sonstigen -keiten, der Fundstücke und Dings. Jeden Sonntag, mehr oder weniger.
Musik der Woche
wird erst beim Draufklicken geladen. Beim Laden werden Daten an youtube.com übermittelt
Dieser erste Teil erzählt die Geschichte von vier Generationen der McAlistairs im fiktiven New Albion ab Annebelle McAlistairs Erfindung von mechanischen Menschen, die mit den Seelen Verstorbener ausgestattet werden.
Die Oper gibt es als MP3-Album bei Amazon und iTunes:
Einbruch der Woche
Okay, vielleicht war es eine recht unspannende Woche, wenn ich ein Video von einem Bären übernehme, der bei einem Klavier nicht mal mit der Lefze zuckt. Oer eine mit sehr ausgefüllten Tagen, sodass ich recht wenig von den Nachrichten mitbekommen habe. Egal, hier ist ein Bär, der recht gut darin ist, ein plötzlich klingendes Klavier zu ignorieren — oder der hier nicht sein erstes Klavier sieht und Spass daran hat.
Aber was soll hier eigentlich „discordant“ heissen, liebe Washington Post? So klingt ein Klavier nunmal.
Erleuchtung der Woche

Der Velomojeep ist jetzt endlich auch lichttechnisch legal (Bild: ebay-Nutzer Bovimame)
Bei den Lichtanlagen für Fahrrädern gab es bislang einige ungeklärte Fragen. Ob Bremslichter legal sind, war nie auch nur angesprochen worden. Ob Blinker am fahrrad legal sind, war eine Grauzone, die durch die unklare Verwendung des Begriffs „Fahrtrichtungsanzeiger“ in der Straßenverkehrsordnung geschaffen wurde.
Zum 1. Juni ist endlich eine Gesetzesänderung in Kraft, die den ganzen Bereich deutlich klarer regelt. Bremslicht ist jetzt ausdrücklich erlaubt. Blinker sind jetzt erlaubt, aber leider nur bei mehrspurigen oder verkleideten Rädern (warum auch immer) und an Anhängern. Und weil man jetzt an alles denkt, gibt es sogar Vorschriften für Fahrräder mit einer Breite von mehr als 1,80 Metern. Solche gibt es tatsächlich, zumal die Definition von „Fahrrad“ durchaus auch Kettcars und Tretautos erfasst, die als vierrädrige Fahrzeuge problemlos auch größere Maße erreichen können.
Auch ein zweiter Frontscheinwerfer ist jetzt erlaubt. Ein solcher ist zum Beispiel bei meinem Liegerad auf dem Ausleger vor dem Tretlager vorgesehen, um die komplette Länge des Fahrzeugs im Dunkeln erkennbar zu machen.
Leider gilt immer noch, dass Pedale gelbe Reflektoren nach vorne und hinten haben müssen,was bei Liegerädern immer noch bauartbedingt unmöglich ist — denn dort stehen die Pedale im Betrieb senkrecht, nach hinten weist also die Oberseite der Schuhe des Fahrers. Wer sich einem Liegeradler von hinten nähert, sieht schlichtweg nichts von der Pedale, weil da die Füße vor sind. Ebenso sind solche Reflektoren natürlich bei Velomobilen sinnlos, wo die Pedale innerhalb der Karosserie liegen. Naja, immerhin.
Die restlichen Vorschriften beziehen sich vor allem auf Winterbereifung. Davon habe ich keine Ahnung und es interessiert mich auch nicht weiter.
Ermäßigung der Woche
Endlich, nach mindestens 5 Jahren Hickhack, hat die EU den Weg für ermäßigte Mehrwertsteuer auf eBooks freigemacht. Vor allem Frankreich hat in den letzten Jahren wiederholt versucht, die niedrigere Steuer auf Bücher auch für eBooks anzuwenden, ist damit jedoch an EU-Vorschriften gescheitert.
Diese Vorschriften sind nun nicht nur Geschichte, die Senkung des Steuersatzes für eBooks ist jetzt sogar ganz ausdrücklich möglich. Damit dürfte der Unsinn der unterschiedlichen Steuersäze bald Geschichte sein.
Radanlage der Woche

Pflichtausstattung: Licht, Bremsen, Todesmut
Nagetier der Woche

Genehmigt – Bild: ebay
Immerhin gibt es obige Variante, die mit meinem Gehirn einigermaßen klargeht. Eingermaßen.
Und weil das alles natürlich noch schlimmer geht, hier eine Halsgarnele:

Halsgarnele von Latinaric – Bild: Amazon
Schnitt der Woche

Hobby: Amoklaufen
Seit dem Foto sind die Reste natürlich auch weggeschafft, da muss niemand über ein Brombeerbuschnadelkissen laufen.