Sieben Dinge der Woche, ausgewählt zum Ende der Woche. Eine Chronik des alltäglichen Wahnsinns, der Erfreulichkeiten, Merkwürdigkeiten und sonstigen -keiten, der Fundstücke und Dings. Jeden Sonntag, mehr oder weniger.
Diese Woche wegen dem Ausfall letzte Woche (manchmal fallen Familiengeburtstage halt auf einen Sonntag und dann muss man Prioritäten setzen) diesmal nicht exakt sieben Einträge (es sind acht, wenn ich mich nicht verzählt habe).
Musik der Woche
wird erst beim Draufklicken geladen. Beim Laden werden Daten an youtube.com übermittelt
Kuchen der Woche

Ich gründe eine Nation in Schwarz-Weiss-Lila – Bild: Svenja Goßen
Manches davon wird Konfitüre, manches davon wird Obst, aber manch anderes landet in Küchenexperimenten.
So hatte ich etwa noch ein paar Cashews da und wollte schon eine halbe Ewigkeit mal veganen Käsekuchen aus Cashew-Mus (oder wie ich sage: Cäsekuchen) machen. Der geht auch mit Beerenobst als Zugabe und so kam alles zu diesen Küchlein zusammen.
Boden: Zerkrümelte Oreos mit etwas Kokosöl mischen und unten in die Formen drücken.
Cäse: Cashews im Mixer pürieren, Kokosmilch und flüssige Süße (Originalrezept: Ahornsirup, nach Blick auf das Preisschild: Agavendicksaft) dazugeben, bis die Konsistenz gut dickflüssig ist. Hälfte der Masse auf die Oreos geben, andere Hälfte mit pürierten Beeren mischen und dann über die erste Schicht geben.
Alles über Nacht in den Kühlschrank, fertig. Gekühlt servieren.
Mengenangaben: Ein Schlobb hiervon, ein Schlubb davon. Die gehen ganz gut nach Gefühl.
Die waren praktischerweise in der Mache, als ich bei einer Veganerin zum Grillen eingeladen wurde. Perfekte Versuchskaninchen, die in diesem Fall positiv anschlugen.
Kraftwerk der Woche

Alle meine Panelchen schwimmen auf dem See – Bild: Sungrow
Das macht Sinn: Der künstliche See bietet eine große Oberfläche und vermutlich auch den Raum, um unter der Oberfläche große Speicherkapazitäten aufzubauen. Hinzu kommt der Wehmutstropfen, dass der Restsee belastet ist, also wohl zu schnell und ohne ausreichenden Wasserschutz gefüllt wurde. Tagebaurestseen zu füllen ist durch die Bodenchemie der tiefen Gruben eine ziemlich schwierige Angelegenheit.
Versteigerung der Woche

Wolkenkratzer, Wolkenkratzer, Johnny Bravo, Wolkenkrat… Moment, was? – Bild: Nate D. Sanders Auctions
Die Auktion endete nach ganzen elf Mitbietenden bei etwa 30.000 US$
Symbolbild der Woche

Hochrepräsentativ – Bild: Stadt MG
In die Falle gegangen: Mit 113 km/h ist gestern kurz nach 18 Uhr ein Fahrzeug in der Rheydter Innenstadt geblitzt worden. Der Raser wurde an der Dahlener Straße ertappt. Er muss sich auf ein Bußgeld in Höhe von 280 Euro, zwei Monate Führerscheinentzug und zwei Punkte einstellen. Wir wünschen euch ein unfallfreies Wochenende!
Spezialeffekt der Woche
wird erst beim Draufklicken geladen. Beim Laden werden Daten an youtube.com übermittelt
Nur leider ist blau nicht nur die häufigste Farbe für Kleidung, es ist auch eine wichtige Farbe in der Cinematographie (wegen dem schönen Kontrast zu orange). Also ist man allgemein auf Greenscreens gewechselt –
wortwörtlich das Selbe in Grün. Grün trägt man nicht so oft wie Blau, aber manchmal halt doch. Und damit kann man dann wie Jessie McLaren auf Twitter viel Spass haben, wenn man die richtige Software hat.
Fahrkarte der Woche
wird erst beim Draufklicken geladen. Beim Laden werden Daten an youtube.com übermittelt
So macht man Verkehrswende!
Reform der Woche

Auf Mallorca endlich illegal – Bild: Michael Helmer
Stück für Stück endet diese unsägliche „Tradition“ (ich hab’s eh nicht so mit Traditionen).
Auch einige andere traditionelle Veranstaltungen mit Stieren wie die Stierhatz werden in ihrer Form deutlich eingeschränkt.